Wednesday 3 May 2017

Thomas Loer über die Akzeptanz des Grundeinkommens



Vor einigen Tagen hatte ich die Gelegenheit, vor corpsstudentischen Alten Herren über das Bedingungslose Grundeinkommen zu sprechen. Dabei machte ich Erfahrungen, die einiger Reflexion wert sind [ ... ] Es wurde dort deutlich, dass das Lebensalter mit der Einstellung zum Bedingungslosen Grundeinkommen korrelierte: Je älter die Herren waren, desto größer war die Abneigung, sich der Idee zu öffnen.

Warum?
Offensichtlich lag eine Haltung vor, die in gesteigerter Form in folgender Frage zum Ausdruck kam, die mir einmal bei anderer Gelegenheit entgegengehalten wurde: „Warum sollen meine Kinder es in ihrem Leben besser haben, als ich es in meinem hatte, und von den Entbehrungen, die ich erleiden musste, verschont bleiben?

Diese Haltung erschien mir lange Zeit als zynisch und verbittert. Seit der Veranstaltung mit den Alten Herren aber ist mir deutlich geworden, dass sich da eine Angst bemerkbar macht: die Angst, dass die eigene Lebensleistung entwertet würde. Berechtigt die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens zu dieser Angst? Erklärbar ist sie doch nur, wenn die Lebensleistung an der Entbehrung, der sie abgerungen wurde, gemessen wird. Hinter der Verlustangst steckt eine Haltung, die Anerkennung einzig an mit Entbehrung verbundene Leistung koppelt.

In der Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens steckt nun eine bedingungslose Anerkennung; wenn man eine solche bedingungslose Anerkennung allerdings in seinem entbehrungsreichen Leben selbst nicht erfahren hat, wird man auf eine viel tiefergehende Entbehrung aufmerksam, die man durch Schaffen zu kompensieren suchte.

Die Zukunftsangst angesichts der Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens richtet sich also auf die Vergangenheit [ ... ]

Wie könnte dieser Angst begegnet werden?
Wenn es gelänge, Anerkennung an das sachhaltige Ergebnis der Lebensleistung zu koppeln statt an die Entbehrungen, denen sie abgerungen wurde – dann nämlich könnte man die Möglichkeit der Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens als auf eigener Leistung aufruhend würdigen, könnte ohne Angst um die Entwertung des eigenen Lebens ein besseres für die nachfolgenden Generationen begrüßen. [ ... ] Begreift man das Bedingungslose Grundeikommen [ ... ] als Universalisierung eines Startkapitals, dann stellt es eine Würdigung der Lebensleistung [ ... ] aller vorhergehenden Generationen dar, die man sich umfassender kaum vorstellen kann.

  Thomas Loer


No comments :

Post a Comment